
Mit einem großen Eröffnungsfest wurde am Samstag die Sport Arena Wien am Handelskai offiziell eröffnet. Rund 7.000 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, die neue Multifunktionshalle zu besichtigen, zahlreiche Sportarten auszuprobieren und ein buntes Bühnenprogramm zu erleben.
Sportstadtrat Peter Hacker, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai sowie Anatol Richter (Leiter Sport Wien) durchschnitten das rote Band und übergaben die Arena ihrer Bestimmung. Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Vertreter*innen des österreichischen Sports, die den besonderen Moment feierten.
Moderne Heimat für Training, Wettkampf und Begegnung
Die Sport Arena Wien bietet auf 13.000 m² modernste Trainings- und Wettkampfflächen: Ballsport, Turnen, Leichtathletik, Kampfsport und multifunktionale Räume stehen den Wiener*innen und den Sportverbänden künftig zur Verfügung. Mit 38.000 Nutzungsstunden pro Jahr – mehr als das Vierfache der bisherigen Kapazitäten – wird die Arena zu einer der zentralen Drehscheiben des österreichischen Sports.
Gleichzeitig ist sie ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit: Als erste energieneutrale Sporthalle Österreichs setzt die Sport Arena Wien Maßstäbe.
ÖFBV freut sich auf neue Möglichkeiten
Auch der Österreichische Floorball Verband (ÖFBV) war bei der Eröffnung vertreten und blickt voller Vorfreude auf die kommenden Möglichkeiten:
„Für den Floorballsport ist das ein riesiger Schritt nach vorne. Wir bekommen mit der Sport Arena Wien eine Bühne, auf der wir in Zukunft große Events realisieren können. Pläne wie ein Superfinale oder sogar WM-Qualifikationen in Wien können damit konkret in Angriff genommen werden. Unser Dank gilt neben der Wien Holding auch Bernhard Pillitsch (Floorballbunnies) und Harald Steinbichler (Dragons), die mit enormem Einsatz vor Ort in Wien diesen Weg geebnet haben“, so ÖFBV-Generalsekretär Gerold Rachlinger.
Fazit
Die Eröffnung hat gezeigt, wofür die neue Arena steht: Bewegung, Begegnung und Begeisterung. Für den österreichischen Sport – und speziell für den Floorball – bedeutet sie neue Perspektiven und die Chance, noch stärker im Herzen der Bundeshauptstadt präsent zu sein.