
6. und 7. September vormerken! An diesem Wochenende wartet auf das österreichische Herren-Nationalteam ein echter Härtetest: In Algund bei Meran trifft die Mannschaft von Head Coach Lukas Pokorny gleich zwei Mal auf Italien. Mit diesen Begegnungen beginnt die letzte Phase der Vorbereitung auf die WM-Qualifikation, die im Jänner 2026 in Italien stattfinden wird.
Die Erwartungen sind klar: In den beiden Partien sollen nicht nur die Abläufe weiter eingespielt werden, sondern auch einzelne Spieler die Chance nutzen, sich für den endgültigen Qualifikationskader zu empfehlen. „Wir hoffen, dass sich noch einige Jungs in den Mittelpunkt spielen, damit wir im Jänner und bei der WM-Qualifikation bestehen können“, betont Nationalteam-Manager Gerold Rachlinger.
Der Kader für Italien (Stand: heute aktualisiert)
Torhüter
-
Noah Vallant (KAC Floorball)
-
Kilian Gassner (Kloten Jets)
Feldspieler
-
Niklas Felsberger (WFV)
-
Noah Ratzer (FBC Dragons)
-
Jonas Dopona (WFV)
-
Jakob Rainer (VSV Unihockey)
-
Tobias Stadtherr (Kloten Jets)
-
Daniel Oberhammer (Hotshots Innsbruck)
-
Laurin Zehetner (WFV)
-
Alain Gafner (UHC Laupen)
-
Paul Kapaun (WFV)
-
Peter Seidl (WFV)
-
Gabriel Lekas (KAC Floorball)
-
David Gredler (VSV Unihockey)
-
Leon Widnig (VSV Unihockey)
-
Sebastian Flaschberger (KAC Floorball)
-
Phillip Horn (C) (WFV)
-
Florian Schwertner (UHC Linz)
-
Christopher Langer (WFV)
Noch offen bleibt, wo die WM-Qualifikation tatsächlich ausgetragen wird. „Wie so oft liefert der Internationale Verband bisher keine Informationen, was die Planung nur erschwert“, so Rachlinger.
Fest steht jedoch: Die beiden Spiele in Südtirol sind ein wichtiger Prüfstein, um die Mannschaft in Form zu bringen und das Selbstvertrauen für die entscheidenden Aufgaben zu stärken.